In welchen Ländern Europas muss ich am Tag das Licht einschalten?
Land | Licht am Tag | Strafe |
---|---|---|
Belgien | keine Pflicht | |
Bosnien-Herzogowina | ganzjährig | ca. 15 EUR |
Bulgarien | im Winterhalbjahr | ca. 25 EUR |
Dänemark | ganzjährig | ca. 135 EUR |
Deutschland | wird empfohlen | |
Estland | ganzjährig | ca. 190 EUR |
Finnland | ganzjährig | ca. 50 EUR |
Frankreich | wird empfohlen | |
Griechenland | keine Pflicht | |
Großbritannien | wird empfohlen | |
Irland | keine Pflicht | |
Island | ganzjährig | ca. 30 EUR |
Italien | ganzjährig, allerdings nur außerorts | ca. 40 EUR |
Kroatien | Letzter Sonntag im Oktober bis letzten Sonntag im März | ca. 40 EUR |
Lettland | ganzjährig | ca. 10 EUR |
Litauen | ganzjährig | ca. 15 EUR |
Luxemburg | keine Pflicht | |
Mazedonien | ganzjährig | ca. 35 EUR |
Moldawien | November bis März | ca. 15 EUR |
Montenegro | ganzjährig | ca. 30 EUR |
Niederlande | keine Pflicht | |
Norwegen | ganzjährig | ca. 265 EUR |
Österreich | keine Pflicht | |
Polen | ganzjährig | ca. 25 EUR |
Portugal | ganzjährig | ca. 60 EUR |
Rumänien | ganzjährig, allerdings nur außerorts | ca. 20 EUR |
Russland | ganzjährig, allerdings nur außerorts | ca. 7 EUR |
Serbien | ganzjährig | ca. 30 EUR |
Schweden | ganzjährig | ca. 55 EUR |
Schweiz | ganzjährig ab 1.1.2014 | 40 CHF (ca. 33 EUR) |
Slowakei | ganzjährig | ca. 65 EUR |
Slowenien | ganzjährig | ca. 40 EUR |
Spanien | keine Pflicht | |
Tschechien | ganzjährig | ca. 60 EUR |
Ungarn | ganzjährig | ca. 35 EUR |
Weißrussland | keine Pflicht |
Tagfahrleuchten:
In Skandinavien, mit Ausnahme Norwegens, in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und Tschechien, darf tagsüber das Tagfahrlicht verwendet werden. Nur in Estland, Litauen, Norwegen und Ungarn muss grundsätzlich das Abblendlicht eingeschaltet werden. Die übrigen Länder dulden, ohne Rechtsanspruch, i. d. R. die Tagfahrleuchten. Konkrete Probleme bei der Anwendung der Tagfahrleuchten, sind bis heute nur aus Kroation, Slowenien und Ungarn bekannt.
Fahrlicht am Tag:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Bessere Sichtbarkeit der Fahrzeuge | Höherer Verschleiß der Scheinwerferlampen |
Nicht-Vergessen, bei Dämmerung und schlechter Sicht das Licht einzuschalten | Blendungsgefahr durch schlecht eingestellte Scheinwerfer |
Senkt nachweislich die Unfallzahlen | Höherer Kraftstoffverbrauch |
Durch das frühere Wahrnehmen des beleuchteten Gegenverkehrs kann die Überholweite besser eingeschätzt werden | Die Wahrnehmbarkeit von Motorradfahrer, Radfahrern, Fußgängern, Polizei- und Rettungsfahrzeugen könnten darunter leiden |
Nachfahrende Fahrzeuge werden besser Wahrgenommen (Verhindert Auffahrunfälle) | - |
Fußgänger und querende Radfahrer erkennen sich nähernde Fahrzeuge im Augenwinkel besser | - |
Licht am Tag - die diskutierten Varianten
Licht am Tag mit zusätzlichen Tagfahrleuchten
Bei dieser Variante von Tagfahrlicht werden zwei zusätzliche Leuchten, so genannte Tagfahrleuchten, an der Front des Fahrzeugs montiert. Darüber hinaus gibt es Nachrüstlösungen mit direkt in der Beleuchtungseinheit integriertem Tagfahrlicht. Bei "Zündung ein" bzw. Starten des Motors werden die Tagfahrleuchten automatisch aktiviert. Schlussleuchten, Kennzeichenbeleuchtung und Armaturenbrettbeleuchtung leuchten nicht. Wird das Abblendlicht eingeschaltet, deaktivieren sich die Tagfahrleuchten automatisch. Das Tagfahrlicht (keine Blendung, weniger Stromverbrauch) leuchtet viermal stärker als Begrenzungslicht und verbraucht nur ein Dreißigstel der Energie von Abblendlicht.
Licht am Tag mit Abblendlicht
Der Leistungsbedarf der Lampen kann um bis zu 30% verringert werden, wenn sie nicht mit voller Bordspannung versorgt werden. Auch die Lebensdauer der Lampen wird entsprechend angehoben, wenn die Lampen nicht im Grenzbereich betrieben werden.
a) KFZ mit Dimm-Vorbereitung: Fahrzeuge, die für den Verkauf nach Schweden vorbereitet sind, haben oft bereits entsprechende Bauteile verbaut, die nur aktiviert werden müssen. Die meisten KFZ haben das aber nicht!
b) Der nachträgliche Einbau: Es muss ein zusätzliches Relais, ein Schalter und ein Lastwiderstand eingebaut werden. Wenn man die Kosten dafür betrachtet und die durch diese Maßnahme möglichen Einsparungen, lohnt sich diese Investition wohl kaum.
c) XENON-Licht: Hier ist es technisch wesentlich aufwendiger das Licht zu dimmen. Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen, ist diese Funktion nicht nachrüstbar.
Derzeit wird aber von derartigen Maßnahmen abgeraten, da das Verkehrsministerium die Meinung vertritt, dass Umbauten wie etwa das Dimmen von Abblendleuchten oder Nebelscheinwerfern gesetzwidrig sind.
Fahren mit Licht am Tag mit automatischer Tagfahrlichtschaltung
Hier handelt es sich nicht um spezielle Tagfahrleuchten, die mit verminderter Leuchtkraft strahlen, sondern nur um eine Einschaltautomatik für das Abblendlicht. Falls die Zündung bzw. der Motor eingeschaltet werden, aktivieren sich automatisch das Abblendlicht sowie Schlussleuchten, Kennzeichen- und Armaturenbrettbeleuchtung.
Schaltungen, bei denen nur das Abblendlicht, nicht aber die Schlussleuchten brennen, hält das Verkehrsministerium derzeit für nicht zulässig.
Anbieter für Nachrüstlösungen
Die Unternehmen Hella und in.pro bieten Nachrüstsätze für Tagfahrlicht an. Hierbei handelt es sich um zusätzliche Leuchten, die an der Frontschürze des Fahrzeugs montiert werden. Anders als bei Hella und in.pro bietet O.Salm & Co GmbH eine Lösung an, bei der man keine zusätzlichen Leuchten montieren muss, sondern hier wird das Abblendlicht gedimmt. Es bedarf allerdings des Einbaus eines Moduls. Diese Lösung ist für DE-Lampen und Xenon-Licht nicht kompatibel und wird derzeit auf seine Tauglichkeit überprüft.